FeRox Management Consulting GmbH & Co. KG bietet Ihnen mit XML-Compare eine kostenlose Möglichkeit an zwei XML-Dateien einfach und schnell miteinander zu vergleichen.
Im Vergleich zu den meisten anderen Programmen können Sie nicht nur zeilenweise vergleichen, sondern optional festlegen, welche Elemente verglichen und/oder angezeigt werden sollen, und welches Element als eindeutiges Identifizierungskennzeichen verwendet werden soll.
Das Ergebnis des Vergleichs wird als intuitiv bedienbares HTML in der Optik einer Tabellenkalkulation erstellt, welches selbstverständlich auch gedownloadet und in jedem Browser geöffnet werden kann.
Als XML-Basisdatei und XML-Vergleichsdatei kann jede herkömmliche XML-Datei verwendet werden. Solche Dateien werden meist verwendet um Daten zwischen verschiedenen Systemen auszutauschen, oder um Daten für Analysezwecke geordnet aufzubereiten.
Wichtiger Hinweis:
Unsere obigen Beispiel-XML-Dateien enthalten Daten, welche mit einem Zufallsprogramm für sogenannte "Fake-Personen" erstellt wurden. Jegliche Ähnlichkeit mit realen Personen und/oder Adressen wäre rein zufällig.
Eine XML-Datei ist eine normale Textdatei, welche in einem XML (= Extensible Markup Language) Dateiformat geschrieben ist und einen logischen Aufbau in einer Verzeichnisstruktur besitzt, z.B.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes" ?> <personenliste> <person ID="P20000101"> <Anrede Anredetyp="A1">Herr</Anrede> <Name>Mustermann</Name> <Vorname>Max</Vorname> <Titel /> … </person> <person ID="P20000201"> <Anrede Anredetyp="A2">Frau</Anrede> <Name>Musterfrau</Name> <Vorname>Erika</Vorname> <Titel>Dr.</Titel> … </person> … </personenliste>
Eine XML-Datei besteht aus drei wichtigen Elementarten:
Nach dem Uploaden der beiden XML-Dateien erfolgt eine erste schnelle Gültigkeits- und Struktuanalyse. Die gefundenen Pfade unter dem Wurzelelement werden Ihnen aufgelistet, sodaß Sie festlegen können, ab welchem obersten Pfad (= Einstiegs-Element) die beiden XML-Dateien miteinander verglichen werden sollen.
HINWEIS: Einen optimalen Vergleich erhalten Sie bei der Auswahl eines XML-Einstiegs-Elements, welches sowohl in der Basis- als auch in der Vergleichs-Datei enthalten ist. Alle untergeordneten Elemente dieses ausgewählten XML-Strukturelements werden ebenfalls verglichen.
In obigem Beispiel ist dies:
Im Vergleich zu den meisten anderen Programmen können Sie nicht nur zeilenweise vergleichen, sondern optional festlegen, welche Elemente verglichen und/oder angezeigt werden sollen, und welches Element als eindeutiges Identifizierungskennzeichen verwendet werden soll.
Besitzt Ihre XML-Datei z.B. ein Datumsfeld, daß anzeigt, wann der Datensatz erstellt wurde, ist es hiermit möglich festzulegen, daß dieses Feld zwar aufgelistet und angezeigt, aber keine Auswirkung auf das Vergleichsergebnis haben soll.
Durch die Festlegung eines ID-Elements ist es ferner möglich Zeilen bzw. Datensätze zu ermitteln, welche in der XML-Vergleichsdatei im Bezug zur XML-Basisdatei verändert, hinzugefügt oder gelöscht wurden.
In obigem Beispiel ist das eindeutige ID-Element:
Das Ergebnis des Vergleichs wird als intuitiv bedienbares HTML in der Optik einer Tabellenkalkulation erstellt, welches selbstverständlich auch gedownloadet und in jedem Browser geöffnet werden kann.
Das Ergebnis-HTML besteht aus zwei Register:
Unser Beispiel ergibt:
Vergleich | Statistik | |
![]() |
![]() |